GEMEINDE APEN. Das Team des Freibades Hengstforde wurde vom SV Hellas Apen und Barßel e.V. für die Baumpflanz Challenge nominiert. Dies ist eine Social-Media-Aktion bei der es darum geht, Umweltschutz und Gemeinschaft zu fördern. Natürlich nahm das Freibad Team diese Herausforderung gerne an.
Gemeinsam mit Andreas Ehlers vom Bauhof der Gemeinde Apen wurde somit eine Rotbuche im Freibad gepflanzt. „Jeder Baum zählt.“, erklärt Dirk Brunßen-Gerdes, stellvertretender Badleiter „Ein Baum sorgt nicht nur für frische Luft und bietet einen Lebensraum für Tiere, sondern ist auch ein wertvoller Schattenspender.“ Gerade im Freibad Hengstforde ein echter Gewinn für alle Besucherinnen und Besucher.
Das Freibadteam möchte niemanden speziellen nominieren, sondern zur Nachahmung inspirieren. Mit der Pflanzung eines Baumes, können wir alle einen kleinen, aber wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten.
Wir freuen uns, Teil dieser tollen Aktion gewesen zu sein und jetzt einen
weiteren Baum und Schattenspender im Freibad zu haben.
GEMEINDE APEN. Nach drei Jahren erfolgreicher Ausbildung hat Thies Wißmann am 23.06.2025 die Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten mit Erfolg bestanden. Während der vergangenen drei Jahre sammelte Thies Wißmann während der Praxiszeiten vielfältige Erfahrungen in den verschiedenen Fachbereichen im Rathaus. „Die Ausbildungszeit bei der Gemeinde Apen war sehr abwechslungsreich und hat mir sehr viel Freude bereitet“, betont er.
Er wird für zwei Monate das Rathaus im Fachbereich Arbeit und Soziales verstärken, bevor er ein Studium aufnehmen wird und sich weiter qualifizieren möchte.
Der
Fachbereichsleiter Lars Kock und die Ausbildungsleiterin Alke Jeske gratulieren
ihm herzlich zu seinem Erfolg, bedanken sich für die Unterstützung während der
Ausbildungszeit und wünschen ihm für seinen weiteren Weg- sowohl für das
Studium als auch persönlich- weiterhin viel Freude und Erfolg.
GEMEINDE
APEN. Nach knapp über zwei Jahren Lehrgang am
Studieninstitut für kommunale Verwaltung hat Anna Peters den Angestelltenlehrgang
II erfolgreich abgeschlossen. „Frau Peters absolvierte bereits eine Ausbildung
zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Apen und gehört seitdem zum
leistungsstarken Team unserer Gemeindeverwaltung“, betonte der Fachbereichsleiter
für Personal Lars Kock.
Meike de Freese (Leiterin des Fachbereichs Arbeit und
Soziales) und Lars Kock gratulieren der neuen Verwaltungsfachwirtin Anna Peters
zu ihrem sehr guten Ergebnis und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
In der Gemeindeverwaltung Apen arbeiten derzeit ca. 40 Personen, wovon 8
Personen dem Fachbereich Arbeit und Soziales zuzurechnen sind.
Seit Anfang 2023 hat Anna Peters neben ihrer Arbeit im
Fachbereich Arbeit und Soziales den Lehrgang beim Studieninstitut Oldenburg
besucht und diesen mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung erfolgreich
abgeschlossen. „Auf diese Leistung darf man sehr stolz sein.“, betonte Meike de
Freese.
Als Arbeitgeber möchte die Gemeinde Apen attraktiv und
flexibel agieren und freut sich, wenn sich motivierte junge Menschen persönlich
im Sinne der Gemeinde fort- und weiterbilden.
Derzeit sind alle Arbeitsplätze bei der Gemeinde Apen
besetzt und können auch, falls notwendig, wiederbesetzt werden. Das spiegelt
das gute Teamverständnis und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem
Gemeinderat der wachsenden Zuzugsgemeinde wider.
Gemeinde Apen. Getreu dem Motto „Alles neu macht der Mai“ brachten die Kollegen des Bauhofes neue Blumenkästen mit blühenden Geranien an das Aper Rathaus an. Mit dieser Geste wird alljährlich der Sommer im Rathaus eingeläutet.
Jetzt
heißt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses fleißig gießen,
damit die Pflanzen weiter gedeihen und die Blütenpracht allen lange Freude
bereitet. Dem Aper Motto: „Natürlich lebenswert“ kommt man mit dieser
jährlichen Maßnahme immer gerne entgegen und soll auch vielen privat als
Vorbild für eine pflanzenfreundliche Gemeinde dienen.
Gemeinde Apen. Derzeit wird an die Haushalte in der Gemeinde Apen ein weiterer Abgabenbescheid verschickt. Mit diesem Abgabenbescheid erfolgt die Endabrechnung der Abwassergebühren zum 31.12.2024.
Der OOWV hat im Dezember 2024 ein „Begrüßungsschreiben“ verschickt. In diesem Schreiben hat der OOWV die Anschlusseigentümer aufgefordert, den Zählerstand zum 31.12.2024 zu melden, damit seitens der Gemeinde Apen die Endabrechnung erstellt werden kann.
Warum habe
ich einen Bescheid am 11.01.2025 und einen Bescheid am 31.03.2025 bekommen?
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) hat
zum 1. Januar 2025 die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Apen übernommen. Die
Frischwasserversorgung erfolgte bereits seit jeher durch den OOWV, so dass ab
dem 01.01.2025 nun Frischwasserversorgung und Abwasserbeseitigung aus einer
Hand erfolgen. Bis zum 31.12.2024 hat die Gemeinde Apen die Abwassergebühren
erhoben. Die Erhebung erfolgte aufgrund der Frischwassermenge (abzüglich
eventueller Gartenzähler), die der OOWV turnusmäßig abgelesen hat. Diese
turnusmäßige Ablesung erfolgte je nach Gemeindeteil zwischen Juli und Oktober
des jeweiligen Jahres. Mit der jetzt erfolgten Endabrechnung wird also der
Zeitraum zwischen der letzten turnusmäßigen Ablesung und dem 31.12.2024
abgerechnet, so dass das Jahr 2024 und damit die Endabrechnung durch die
Gemeinde Apen damit abgeschlossen ist.
Beispiel:
Für ein Haus im Ort Apen wurde im Oktober ein
Frischwasserverbrauch von 100 m³ abgelesen. Dieser Verbrauch ist somit zwischen
Oktober 2023 und Oktober 2024 (turnusmäßige Ablesungen) entstanden. Mit
Bescheid vom 11.01.2025 wurde die Abwassergebühr für diesen Verbrauch festgesetzt.
In diesem Fall bedeutet das eine Gebühr in Höhe von 375,-€ (100 m³ x 3,75 €).
Zum 31.12.2024 hat der Anschlusseigentümer dem OOWV einen
Verbrauch von 20 m³ gemeldet. Es handelt sich hierbei somit um den Verbrauch
zwischen Oktober 2024 und dem 31.Dezember 2024. Für diesen Verbrauch, der
übrigens mit der im Januar 2025 erfolgten Frischwasserabrechnung des OOWV
übereinstimmen sollte, wurde jetzt von der Gemeinde Apen ein Abgabenbescheid
verschickt. In diesem Fall wurde dem Anschlusseigentümer somit eine Gebühr als
Endabrechnung in Höhe von 75,- € berechnet.
Warum gibt es in diesem Jahr eine Endabrechnung zum 31.12.2024?
Hierfür gibt es zwei Gründe:
1. Grund: Da die
Schmutzwasserbeseitigung bis zum 31.12.2024 eine Aufgabe der Gemeinde Apen war
und das Abwasser bis zum 31.12.2024 durch die Gemeinde Apen, beziehungsweise
durch den Betreiber der Kläranlage (EWE WASSER GmbH), gereinigt wurde, sind der
Gemeinde Apen Kosten entstanden. Die Gebühr für das komplette Jahr 2024 fließt
somit in den Gebührenhaushalt der Gemeinde Apen und dient zur Deckung dieser
Kosten.
2. Grund: Auch Ihr Trinkwasservertrag
mit dem OOWV wurde zum 31.12.2024 abgerechnet, damit Sie für Trinkwasser und
Schmutzwasser zukünftig parallel für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31.
Dezember eines Jahres eine Abrechnung erhalten. Um hier einen sauberen Schnitt
zu machen, musste somit auch die Schmutzwassergebühr zum 31.12.2024 abgerechnet
werden.